BAUMPFLANZOFFENSIVE_Neustadtviertel Linz
Die neuen Platanen für die Schillerstraße. Fotocredit: Jürgen Grünwald
STÄDTISCHE BAUMSTANDORTE
Ausgehend von der intensiven Überprüfung der unterirdischen Leitungsinfrastuktur in den Ost-West Verbindungen im Neustadtviertel wurden nach dem Ausschlussprinzip mögliche Baumstandorte mit ausreichend zur Verfügung stehendem Wurzelraum lokalisiert.
Darstellung Wurzelraum
Berechnung benötigter Wurzelraum
WURZELRAUM
Der Bedarf an Wurzelraum ist abhängig von der Baumauswahl. Die Querschnitte in den bearbeiteten Straßen lassen die Pflanzung von mittelkronigen Bäumen zu. Dem zu Folge sollte der Wurzelraum ca. 21m3 umfassen. Bei einer durchschnittlichen zur Verfügung stehenden Breite von 1,6m und einer Tiefe von 1,2m ergibt sich die Länge von 11m im Straßenraum für einen Baumstandort.
Vielfältig nutzbare Multifunktionsflächen
MODULSYSTEM
Um die Länge des Baumstandortes effizient zu nutzen, wurde ein Modulsystem für das Neustadtviertel entwickelt. Fixe Bestandteile eines jeden Moduls sind einerseits die Baumscheibe - eine Grünfläche als Standort des Baums - und anderseits das Tiefbeet. Im Tiefbeet wird als Beitrag zum lokalen Regenwassermanagement das Oberflächenwasser aus dem angrenzenden Einzugsgebiet der Straße gesammelt, gereinigt, versickert und dem Baum zur Verdunstung zur Verfügung gestellt. Die verbleibende Multifunktionsfläche bietet je nach Bedarf Platz für diverse Nutzungen: Grünfläche, Fahrradbügel, Hauseinfahrt, Schanigarten, Parklet etc..
Visualisierung Schillerstraße
Tiefbeet mit Staudenmischpflanzung, zwei Monate nach der Pflanzung
Galerie Bauphase
Galerie Bauabschnitt I fertiggestellt
Auftraggeber:
Stadt Linz
Projektteam:
TBV Niedermayr GmbH, Karl Grimm Landschaftsarchitekten
Typ:
Öffentlicher Raum
Status:
in Ausführung
Zeitraum:
2022 - laufend